Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie aus der Serie TV-Störbilder;;Datierung 1986;Künstlerin Irene Peschick (*1937);Material Kunststoff/Acrylglas (Plexiglas). Papier/Fotopapier | Farbe schwarzweiß;Objektmaß (b x h x t) 1.330 x 2.050 x 7 mm | Bildmaß (b x h) 1.265 x 1.960 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;4.2000.739;;Die Künstlerin Irene Peschick versteht sich nicht als Fotografin, sondern als Künstlerin, die mit Fotografie arbeitet. Peschick studierte an der Hochschule für Bildende Künste Kassel bei Arnold Bode. In n Frankfurt schuf sie zwischen den 1970er und 1990er Jahren ihre abstrakten, postmodernen fotografischen Arbeiten, die ihr 1994 den Sibylla-Merian-Preis einbrachten. Ihre fotografischen Arbeiten setzt Irene Peschick großformatig in Szene. Bei ihren Bildern macht sich der Betrachter automatisch auf die Suche nach dem Schlüssel zu ihrer Deutung – doch die Künstlerin möchte ihren Bildern keine genaue Bedeutung zuschreiben. Die Arbeit zeigt Röhrenfernseher mit gestörtem Bild. die Serie wurde mit defekten Fernsehern realisiert. Jeder dieser Fernseher verweigert dem Betrachter, was von ihm erwartet wird. Die Bildschirme bleiben schwarz, denn das Bild wurde ihnen entnommen oder ist nie da gewesen, ersetzt durch weiße, leuchtende Streifen. Was normalerweise als Fehler wahrgenommen wird, wandelt Peschick in ihr Subjekt um.;;;Herstellungsort Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: Peschick 1986 ;33