Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Mitarbeiter der Deutschen Bundespost in der Betriebszentrale Utlandshörn der Küstenfunkstelle Norddeich Radio, Betriebsplatz für den Telegrafie-Funkverkehr mit Telegrammboje;Seefunkstelle Norddeich Radio, Betriebszentale Utlandshörn, Seenot- und Anrufplatz 500 kHz;Datierung Mai 1966;Herausgeber Zeitbild;Material Papier | Farbe schwarzweiß | Technik Papierabzug;Blattmaß (b x h) 176 x 235 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2009.1295;Funkstelle | Deutsche Bundespost | Norddeich Radio | Utlandshörn | Seefunkstelle | Norden | Telegrammboje;In der Telegrammboje werden alle nicht sofort absetzbaren Telegramme nach den Rufzeichen der Schiffe geordnet gelagert, bis sich das Schiff aufgrund eines Sammelrufes oder aus einem anderen Anlaß meldet.;;;Geografischer Bezug Utlandshörn, Norden, Ostfriesland, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: Küstenfunkstelle Norddeich Radio des Funkamts Hamburg (Rückseite) | mit Bleistift: Betriebszentrale Utlandshörn Seenot- und Anrufplatz 500 kHz (Bereich Nordsee) (Rückseite) | Stempel: Zeitbild 2 Hamburg 53 Achtern Styg 37a (Rückseite);