Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Tasche, Innentasche zur Poststellentasche (für Bargeld) Travenbrück 4 (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein), zwischen Postamt und Poststelle verwendet, Deutsche Bundespost;;Herstellungszeitraum 1970;Hersteller unbekannt | Auftraggeber Deutsche Bundespost (1949 - 1994);Material Leder. Metall/Eisen | Farbe hellbraun. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 245 x 198 x 35 mm (geschlossen) | Gewicht 0,38 kg;Dienstkleidung/Kleidungszubehör, persönliche Accessoires von Postbediensteten/Taschen (Handtaschen, Umhängetaschen, Aktenmappen. Briefträger- und Botentaschen siehe: Brief- und K;Original;3.2010.1187;Deutsche Bundespost | Schleswig-Holstein | Geldzustellung | Postamt | Poststelle | Postmuseum Hamburg | Geldverkehr;Entsprechend der Posttechnischen Informationen des Posttechnischen Zentralamts vom April 1969 wurde der Begriff Geldtasche in der Bezeichnung durch den offiziellen Begriff Innentasche zur Poststellentasche (für Bargeld) ersetzt. Die Posttechnischen Informationen beschriebren 1969 den Zweck mit Versenden von Bargeld im gegenseitigen Verkehr zwischen PÄ und PSt. Die Beschreibung der Tasche lautete: Die Innentasche zur Poststellentasche ist aus naturbelassenem Leder hergestellt und besteht aus einem beutelartigen Taschenkörper, der an einem schwarzen Eisenbügel mit Schnappverschluß fest angenietet ist. Bügelbreite 230 mm, Taschenhöhe 180 mm;;;Verwendungsort Travebrück, Schleswig-Holstein, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeprägt: POST // LFN 1970 (Vorderseite, unter Lasche, oben:);