Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Galauniform für Staatssekretäre, Heinrich von Stephan;;Datierung 1888 - 1897; Eduard Sachs Militär-Effekten und Uniform-Fabrik (1837 - 1940/43);Material Textilien;;Dienstkleidung/komplette Ausstattungen und Uniformen;Original;4.0.3880.0;Stephan, Heinrich von (07.01.1831 - 08.04.1897) | Galauniform | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Reichspostmuseum | Staatssekretär;In dem Ausstellungskatalog Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert vom Deutschen Textilmuseum (Krefeld) wird die Uniform wie folgt beschrieben: (...) Seine eigene Uniform entspricht Bestimmungen für die Galakleidung deutscher Reichsbeamter. Allerdings sind seine Aufschläge nicht orangefarben, wie die der Galauniformen der Post- und Telegrafenbeamten. Stattdessen bestehen sie aus dem für Staatsminister vorgeschriebenem violetten Samt. Es ist bemerkenswert, dass dieser hochgestellte Staatssekretär seine Galauniform nicht von einem privaten Maßschneider anfertigen ließ, sondern sie aus der Militär-Effekten- und Uniformfabrik Eduard Sachs in Berlin bezog, wie man aus dem Herstelleretikett der Uniform ersehen kann. (Seite 229);;;Geografischer Bezug Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: keine ;33