Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Multiple Mobile Aphrodisiac;;Datierung 1997;Künstler Richard Tipping (*1949);Material Kunststoff. Naturstoff/Fell | Farbe weiß. braun;Objektmaß (b x h x t) 400 x 300 x 50 mm | Gewicht 0,9 kg;Kunst/Objekt, Installation;Original;4.0.6822;;Mobile Aphrodisiac von Richard Tipping (*1949) ist eine Variation von Salvador Dalis Telefon Langusta (Inv.-Nr. 4.0.34173) von 1936. Während Dalí den Hummer mit einem Telefon kombiniert, handelt es sich hier um ein Handy mit aufmontiertem Plastikhummer, das auf einem Fell liegt. 1997 entstand eine Auflage von 21 Exemplaren, von denen dieses Stück die Nr. 9 ist.;Signatur: MOBILE // APHRODISIAC // POWER PACK // RECHACGHER // STROKE FLEECE TO ACTIVATE // Richard Tipping // 1997 // 9/21 (Rückseite);;;;Herstellungsort Wangi-Wangi, Australien;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: MOBILE // APHRODISIAC // POWER PACK // RECHACGHER // STROKE FLEECE TO ACTIVATE // Richard Tipping // 1997 // 9/21 (Rückseite);