Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen D-Zug mit Rundfunkempfänger Rfe 1 und Niederfrequenzverstärker Rfv 1 und Hochfrequenzverstärker Rfv 2;D-Zug;Datierung ab 1924;Hersteller Siemens Halske AG (1897 - 1966);Material Metalle, Kunststoff, Glas | Farbe schwarz, silberfarben, weiß;Objektmaß (b x h x t) 600 x 350 x 150 mm | Gewicht 6 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Radioempfänger/Röhrenempfänger;Original;4.0.35715;;Die einzelnen Bauteile dieses Radios - der Audion-Primär-Empfänger Rfe 1, ein Niederfrequenzverstärker Rfv 1 und ein Hochfrequenzverstärker Rfv 2 - sind wie Waggons aneinandergekoppelt, so dass dieses Modell den Spitznamen D-Zug erhielt.Der dreiteilige D-Zug wurde der Öffentlichkeit im Dezember 1924 auf der ersten Rundfunkausstellung in Deutschland, der Großen Deutschen Funk-Ausstellung, vorgestellt. Mit diesem Modell nahm Siemens die Produktion von Rundfunkempfängern auf.;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Rfe 1: App.nr. 101746 // Rfv 1: App.nr. 104064 // Rfv 2: App.nr. 122379 ;33