Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Agentenfunkgerät / Spionagefunkgerät vom Typ Type 3 Mk. II (B2) der britischen Special Operations Executive SOE aus dem Zweiten Weltkrieg;;Datierung 1942;Verwender United Kingdom, Special Operations Executive SOE (1940 - 1946) | Hersteller United Kingdom, Special Operations Executive SOE, Radio Communication Department (1940-1946) | Konstrukteur John Brown;Material Metall. Holz. Kunststoff. Glas | Farbe schwarz;Objektmaß (b x h x t) aufgeklappt stehend 56 x 30,5 x 15 cm;Funk/Funktelegrafie/Sende-Empfänger für Funktelegrafie/Agentenfunkgerät;Original;4.2023.699;;Das britische Funkgerät vom Typ 3 Mk. II, meist als B2 bezeichnet, ist das wohl bekannteste Spionagefunkgerät des Zweiten Weltkriegs. Es wurde 1942 von Captain John Brown in der SOE-Station IX konstruiert und von der SOE (Special Operations Executive) in Stonebridge Park selbst hergestellt. Das Gerät wurde als Standardfunkgerät an Agenten, antideutsche Widerstandsgruppen und Spezialeinheiten ausgegeben, die in von Deutschen besetzten Gebieten operierten. Das SOE führte seit seiner Gründung 1940 bis zu seiner Auflösung 1946 Spionage- und Sabotageaktionen in von den Achsenmächten besetzten Gebieten aus. Die 13.000 Personen umfassende, geheime Organisation wurde nach dem Standort des Hauptquartiers auch „Baker Street Irregulars“ genannt. Andere charakterisierende Namen waren „Churchills Secret Army“ oder „Ministry of Ungentlemanly Warfare“.Das B2 gab es in einer Version, die in einem unauffälligen Lederkoffer eingebaut war und die es Agenten ermöglichte, es unauffällig herumzutragen. Wesentlich häufiger jedoch ist diese in einer stabilen Holzkiste eingebaute Variante, da die Geräte mit dem Fallschirm abgeworfen wurden und besser für den Einsatz durch Widerstandsgruppen unter widrigen Wetterbedingungen geeignet waren.Das über 13 kg schwere Funkgerät hatte eine Reichweite von mehr als 800 km. Es besteht aus drei Einheiten: einem Empfänger, einem Sender und einer Stromversorgung sowie einer Box mit Ersatzteilen und Zubehör. Zum Senden und Empfangen von Nachrichten war das Gerät mit einem Kopfhörer und einer Morsetaste ausgerüstet. Die Stromversorgung war entweder durch Anschluss an das Stromnetz oder über eine eingebaute 6V-Batterie möglich, damit ließ sich das Funkgerät auch mobil nutzen. Das Frequenzspektrum lag bei 3.1-15.2 MHz.Der Typ 3 Mk.II (B2) war für seine Zeit relativ klein und hatte eine Ausgangsleistung von 20 Watt. Dennoch war er zu groß, um unauffällig herumgetragen zu werden, insbesondere bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Aus diesem Grund waren spätere Agentenfunkgeräte kleiner konstruiert, allerdings mit einem begrenzten Frequenzbereich und reduzierter Sendeleistung.;;;Herstellungsort Stonebridge Park, Großbritannien;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33