Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen erster Farbschreiber für Morseschrift mit Farbrädchen;;Datierung 1854 - 1856;Erfinder Thomas John;Material Glas. Holz. Metall/Messing. Papier | Farbe braun. messingfarben;Objektmaß (b x h x t) 490 x 225 x 160 mm | Gewicht 4,9 kg;Telegrafie/Morsetelegrafie/Morse-Farbschreiber;Original;4.0.28770;;Thomas John war der erste, der die Morsezeichen mit einem in Umdrehung versetzten Farbrädchen auf den Papierstreifen schrieb. Zuvor hatte man vielfach mit Farbbehältern mit sehr kleinen Öffnungen experimentiert. Der Ingenieur-Assistent John entwickelte seinen Telegrafenapparat zunächst in Prag, später in Pest. Als das österreichische Handelsministerium den Ankauf der Erfindung wegen der hohen Geldforderungen Johns ablehnte, ging dieser zunächst nach London, später nach Paris. Er ließ sich seine Erfindung in Frankreich, Großbritannien und Belgien patentieren. John verkaufte das Patent an Bréguet, der einige Apparate produzierte, die Fabrikation aber wegen eines Zusatzpatentes von Digney einstellte.;;;Herstellungsort Pest / Österreich (heute Ungarn) | Herstellungsort Prag / Österreich (heute Tschechien);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33