Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Glaskrug mit Darstellung eines Postillions/Estaffettenreiters;;Datierung 1821;Glashütte Ignaz Palme (1774 - 1848);Material Bleikristall (geschliffen);Objektmaß (b x h x t) 125 x 195 mm | Gewicht 893 Gramm;Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Krug | Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postillion;Original;4.0.1072;;Der Deckelkrug aus geschliffenem Bleikristall aus der Werkstatt Ignaz Palme zeigt in der Mitte die geschnittene Darstellung eines Postreiters und der Beschriftung Estaffette, darunter von Oehser aus Teplitz an Freund Schwarze in Dresden, unter dem Bodenrand Jahreszahl den 16ten Juny 1821. Offenbar handelt es sich um eine Freundschaftsgabe anlässlich einer aus besonderem Anlass stattgefundenen Estaffettenpost, bei der eine Sendung mit einem eigenen Postreiter auf die schnellstmögliche Weise zum Empfänger transportiert wurde. Neben dem normalen Porto wurde für jede Etappe mit Pferdewechsel zusätzlich 15 Silbergroschen (also ein halber Taler) erhoben, umgerechnet etwa 24 Euro im Jahre 2023. hinzu kamen die Kosten für das Kurierpferd. Es handelte sich um die teuerste Art, eine Nachricht zu befördern.;;;Herstellungsort Steinschönau/Pärchen | Geografischer Bezug Teplitz | Geografischer Bezug Dresden;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Estaffette // von Oehser aus Teplitz an Freund Schwarze in Dresden // den 16ten Juny 1821 (Unterseite);