Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fernsprechtischapparat OB 05 K, mit Anschlussbrettchen;;Datierung 22.03.1916 | Ersteinführung 1905;Hersteller Mix Genest AG Telephon- und Telegraphenwerke (1879 - 1958, ab 1889 AG);Material Holz. Metall. Textil. Kunststoff | Farbe schwarz. silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 330 x 315 x 135 mm | Gewicht 5,18 kg | Objektmaß (b x h x t) 125 x 30 x 70 mm (Anschlussbrettchen);Drahtgebundene Telefonie/Ortsbatterie- (OB-) Telefonapparate ohne Wählvorrichtung/OB-Tischfernsprecher;Original;4.0.27891;;Mit schwarzem Blechgehäuse und Reichsadler-Dekor ist der OB 05 das typische Telefon der Jahrhundertwende. Die Bezeichnung OB 05 verweist auf das Einführungsjahr 1905 und die für den Betrieb notwendige Ortsbatterie (OB) beim Teilnehmer. Mit diesem Modell setzt sich der Telefonhörer als Standard durch.Mit Tischapparaten wird Telefonieren bequemer: Nun kann man endlich am Schreibtisch sitzend Telefonate führen und muss, wenn das Telefon klingelt, nicht mehr aufstehen, um zum dem fest an der Wand montierten Apparat hinzugehen.;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeprägt: [Krone]: 22.3.16 | Seriennummer: Nr. 18173 ;