Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Fernseh- u. Fernmeldeturm und Richtfunkantennen der Deutschen Bundespost Berlin/West auf dem Schäferberg;;Datierung 1965;Fotograf Klubescheidt;Material Papier/Fotopapier | Farbe schwarzweiß | Technik Fotografie;Blattmaß (b x h) 122 x 173 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2023.304;Antenne | Sendetechnik | Fernsehturm | Deutsche Bundespost | Berlin/West | Richtfunkstelle | Schäferberg;Die funktechnischen Einrichtungen des Turms ermöglichten den Austausch von Ferngesprächen, Telegrammen, Bildtelegrammen, Fernschreibnachrichten sowie Fernseh- und Tonrundfunkprogrammen mit der ganzen Welt.Technische DatenBauzeit: 1961 - 1964Inbetriebnahme: 01.04.1964Gesamthöhe über Erdboden: 212mGesamthöhe über NN: 315mGesamtgewicht: 13000t (12000t Beton, 1000t Stahl)Fundament: Tiefe 11,25m, Durchmesser 37mGrößte Wanddicke: 0,75mSchaftdurchmesser: unten 12m, oben 3,25mmögliche Schwankung der Turmspitze: 1,45m;;;Geografischer Bezug Schäferberg, Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Titel: Die Berliner Zentrale für die Funkbrücken zwischen Berlin (West) und dem übrigen Bundesgebiet liegt auf dem Schäferberg (Rückseite);