Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Liste der wegen Post- u. Porto-Übertretungen rechtskräftig Bestraften, Verzeichnis geführt von der Oberpostdirektion Hamburg;;Verwendung 1913 - 1944;Auftraggeber Oberpostdirektion Hamburg;Material Karton, Papier | Farbe grauschwarz, beige;Objektmaß (b x h x t) 230 x 335 x 42 mm | Gewicht 1,9 kg;;Original;3.2022.602;Justiz | Hamburg | Oberpostdirektion | Deutsche Reichspost | Postmuseum Hamburg;Das Dreißig Jahre verwendete Verzeichnis hat ein alphabetisches Register. Unter dem Anfangsbuchstaben des Familiennamens wurden notiert:- Name- Vorname- Stand- Wohnort- Bezeichnung der Übertratung- Festgesetzte Straße (Mark)- Zeit der erfolgten Strafverbüßung oder des StraferlassesWohin die Strafgelder gingen belegt eine Notiz auf der ersten Seite: In den Etat der Postunterstützungskasse für das Rechnungsjahr (Rj.) 1914 sind 250 M eingestellt. Vf. der OPD(?) vom 30.5.14 (...) Für Rechnungsjahr 1915 sind 220 M eingestellt (21.4.15) (...) Für 1916 sind 350 M (...) Für 1917 vorgeschl. 350 M (...) Für 1918 vorgeschl. 500 M (...) Für 1919 vorgeschlagen 300 M (...) Für 1920 (...) 250 M (...).1921: 200 Mark1922 600 Mark1923: 10.000 Mark (Inflation)1924: 50 Mark1925: 100 Mark1926: 100 Mark;;;Geografischer Bezug Hamburg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Liste der wegen Post- u. Porto-Übertretungen rechtskräftig Bestraften. (Vorderseite);33