Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Waage, Paketwaage bis 30 kg, Nürnberg;;Verwendung bis 1956;Hersteller Gebrüder Dopp (Waagen) (gegr. 1864);Material Holz/Eiche. Metall | Farbe braun. weiß;Objektmaß (b x h x t) 680 x 920 x 700 mm (mit Seitenhebel) | Gewicht 27 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)/Waagen/Paketwaagen;Original;3.2017.297;Franken | Bayern | Nürnberg | Paketwaage | Deutsche Reichspost | Deutsche Bundespost;Paketwaage mit Holzwiegefläche, seitlich rechts kräftiger Holzhebel, an hohem senkrechtem Holzbrett weiße Wiegeskala, darunter Firmenschild mit Hinweis auf ein Deutsches Reichspatent (DRP) sowie aufgesetzter Metallmarke mit eingeschlagenen Prüfzeichen 51, 54 und 56, die Wiegefläche ist höhergestellt als bei baugleichen Waagen, Zeiger ist bei 9 kg festgestellt.Federwaagen. Kurzzeichen: RP 25 F u. RP 60 F. Höchstlast 25 kg. bzw. 60 kg.. Verwendungsstelle: Paketannahmen mit stärkerem Verkehr (...)(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 78c (Bezeichnung und Verwendung der Waagen, 1935));;;Verwendungsort Nürnberg, Bayern, Deutschland | Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Gebr. Dopp, Berlin // 30 kg Tragkraft (Wiegeskala mittig) | Aufkleber: Postdienstpaket ohne Paketkarte // An Oberpostdirektion Referat IV C // (13a) Nürnberg, Wilhelminenstraße 6/ IV (an den Rändern beschädigt) (auf Wiegefläche);