Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell, Personenpostschlitten, Tirol, Österreich;;Kopie/Modell hergestellt 1895; Josef Theodor Moroder (1846 - 1939);Material Metall, Holz, Textilien | Farbe gelb, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 250 x 350 x 600 mm | Gewicht 2 kg | Maßstab 1:6;Fahrzeuge, Transportmittel/Pferdepostwagen,Pferdeschlitten/Pferdeschlitten;Modell;3.0.845;Österreich | Tirol | Alpen | Schlittenpost | Modell | Reichspostmuseum | Winter | Kaiserlich Königlich österreichische Post;Den Grundstock für die Modellsammlung des Reichspostmuseums legte Heinrich v. Stephan zu Beginn der 1870er Jahre. Für die Weltausstellung in Wien 1873 ließ er eine größere Zahl von Postkutschen und Bahnpostwagen anfertigen. Die Modelle sollen das breite Spektrum der verfügbaren Fahrzeuge und Einrichtungen zeigen, mit denen Post befördert wurde. Auch in den folgenden Jahrzehnten kamen weitere Modelle hinzu. Dieses Schlittenmodell wurde 1895 bei einem Südtiroler Bildhauer und Bildschnitzer in Auftrag gegeben und anschließend in der Dauerausstellung des Reichspostmuseums präsentiert.;;;Geografischer Bezug Österreich. Tirol;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;