Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Plombenzange der Poststelle Boxberg (Sachsen) der Deutschen Post der DDR;;Herstellungszeitraum 1956;Hersteller Erbe Werner Zangenfabrik;Material Metall | Farbe silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 240 x 60 x 35 mm (geschlossen) | Gewicht 0,8 kg;Geldverkehr/Einrichtungen und Geräte für den Zahlungsverkehr/Präge- und Stanzeinrichtungen;Original;3.2022.1655;Deutsche Post der DDR | Poststelle | Plombenzange | Sachsen;Plombierzange: spezielles Handhebelwerkzeug zur Herstellung von Plombenverschlüssen mittels Plombenschnur oder Plombendraht und Plombe an Beuteln, Behältern, Kassetten, Gehäusen usw. In die beiden Arbeitsschenkel der Plombierzange sind auswechselbare Prägestempel eingesetzt, die beim Betätigen der Plombierzange in die eingeführte Kunststoff- oder Bleiplombe beiderseits eine Prägung zur Kennzeichnung der den Verschluß fertigenden Dienststelle eindrücken. Bei der Deutschen Post sind 2 in ihren Abmessungen unterschiedliche Plombierzangen gebräuchlich. Mit ihnen werden sowohl Zweilochplomben als auch Parallellochplomben verschiedener Dimensionen bearbeitet.(Gerhard Rehbein Hrsg., transpress Lexikon Post, Ost-Berlin, 1982, S. 500);;;Verwendungsort Boxberg, Oberlausitz, Sachsen, Deutschland (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenschild: ERBE WERNER ZANGENFABRIK SUHL (seitlich) | eingeprägt: 115/56 (seitlich) | Stempel: PSt BOXBERG (Prägeeinsatz);