Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modellflugzeug des Euler-Doppeldeckers Gelber Hund;;Datierung Original 1912 | Kopie/Modell hergestellt 1975;Modellbauer Helmut Zirzow Flugzeug-Modellbau | Konstrukteur August Euler (1868-1957);Material Holz. Metall. Naturstoff/Gummi. Textil | Technik beschriftet. gedreht. gegossen. gewebt. geschliffen. verklebt. verlötet | Farbe grau. silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 505 x 170 x 310 mm | Gewicht 0,242 kg | Maßstab 1:20;Fahrzeuge, Transportmittel/Luft- und Raumfahrzeuge/Flugzeuge;Modell;4.0.775;Modell | Luftpost | Gelber Hund;Mit dieser Euler-Flugmaschine Nr. 33 „Gelber Hund wurden am 10. Juni 1912 die erste amtlich genehmigte Luftpostbeförderung Deutschlands durchgeführt, bei der anlässlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung für die hessische Mütter- und Säuglingsfürsorge Postkarten zwischen Frankfurt, Darmstadt und Worms durch die Luft transportiert wurden.Gesteuert wurde das Flugzeug von Ferdinand von Hiddessen, Leutnant im Darmstädter Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24. Hiddessen startet um 19:04 Uhr mit 40 Kilogramm Postsendungen von Frankfurt-Niederrad nach Darmstadt. Er bewältigt die 27 Kilometer lange Strecke nach Darmstadt in 13 Minuten und 27 Sekunden und landet auf dem Darmstädter Exerzierplatz (nähe Hindenburgstraße und Holzhofallee), wo ihn mehr als 15.000 Schaulustige erwarten. Nach einem Postaustausch startet Hiddessen mit nunmehr 79 kg Postsendungen weiter nach Worms, wo er gegen 21 Uhr eintrifft.Die von dem in Darmstadt ansässigen Flugpionier und Motorflugzeugfabrikanten August Heinrich Euler konstruierte „Flugmaschine Nr. 33“ war ein offener, 2-sitziger Doppeldecker aus Stahl, Holz und Leinwand, der seinen Namen aufgrund gelb bespannter Tragflächen erhielt. Der „Gelbe Hund“ hatte eine Spannweite von 10,16 m und eine Länge von 7,88 m. Das Flugzeug mit einem Leergewicht von 262 Kilogramm wurde mit einem 70 PS starken 7-Zylinder-Motor mit Gnóme Druckpropeller angetrieben.In den folgenden Tagen bis 23. Juni 1912 finden im Rahmen der „Postkartenwoche der Großherzogin“ weitere Flüge mit dem „Gelben Hund“ (am 13., 17. und 22. Juni) und dem Luftschiff LZ 10 „Schwaben“ der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) statt, auf denen zwischen Frankfurt, Darmstadt, Worms, Mainz und Offenbach am Main über 460.700 Postsendungen transportiert wurden. Um eine Sendung durch die Luft befördern zu lassen, war der Erwerb eigens für diesen Zweck gedruckter (halbamtlicher) Flugpostmarken und Flug-Postkarten notwendig. So kommt die enorme Summe von 100.000 Mark zusammen, von denen die „Landeszentrale für Mütter- und Säuglingspflege“ den Reingewinn von 35.000 Mark für das im Juni 1911 eröffnete Eleonorenheim in Darmstadt erhält.;;;Geografischer Bezug Frankfurt-Niederrad, Hessen, Deutschland | Geografischer Bezug Darmstadt, Hessen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Euler Flugzeugwerk Frankfurt a. M. // Gelber Hund (seitlich);33