Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Lampe, Kerzen-Gefahrenleuchte/ Notbeleuchtung der Deutschen Bundespost;;Datierung um 1970;Hersteller unbekannt;Material Blech, Glas | Farbe schwarz;Objektmaß Zylinder (d x h mm) 100 x 170 mm;Gebäudeeinrichtung/Beleuchtung;Original;4.0.5640;Katastrophenschutz | Deutsche Bundespost | Lampe;Einfache Lampe als Notbeleuchtung, mit Kerzenbrenner (Lichtpatronen) zu bestücken. Verwendbar stehend (Fuß mit Gummilippe) und für Wandbefestigung (Einhängeösen an Schrauben). Auf Kamindeckel erhaben eingeprägt BP (Bundespost). Diese Lampen wurden in den Dienststellen der Deutschen Bundespost vorgehalten, um eine vom Stromnetz unabhängige Notbeleuchtung im Kriegs-und Katastrophenfall sicherzustellen.Ein baugleiches Exponat ist auf einer Fotografie der Vermittlungsstelle im Fernamt Tönning (Schleswig-Holstein) als Wandhängung zu sehen. Die Fotografie aus dem Jahre 1967 ist in der Sammlung der Museumsstiftung unter der Inventarnummer 3.2011.4237 erfasst.;;;Verwendungsort Frankfurt/Main, Hessen, Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: BP (oben);