Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Desktop-Computer NeXT Cube;;Datierung 1992 | Herstellungszeitraum 1988 - 1993;Hersteller NeXT Inc. (1985 - 1996);Farbe dunkelgrau | Material Kunststoff. Metall;Gewicht 16 kg | Objektmaß (b x h x t) 310 x 320 x 310 mm;Datenkommunikation, Internet/Computer, Rechner, Datenverarbeitung/Rechner und Computer;Original;4.2016.463.0;;Der NeXTcube war eine High-End-Workstation des von Steve Jobs gegründeten Herstellers NeXT, der zwischen 1988 und 1993 gebaut wurde. Der Name des 6.500 Dollar teuren Geräts leitet sich von dem würfelförmigen (engl. „Cube“) Gehäuse ab. Trotz des hohen Preises, der die Geräte nur für Geschäfts- und Forschungszwecke erschwinglich machte, konnte die Computer eine eigene Marktnische etablieren. Sie zeichneten sich durch hohe Leistungsfähigkeit, umfangreiche Ausstattung und ein ausgereiftes Betriebssystem aus.Einen besonderen Platz in der Geschichte der Computertechnik nimmt der NeXTcube auch ein, weil Tim Berners-Lee auf einem Gerät dieser Bauart das World Wide Web und den ersten Webbrowser entwickelte. Auch der erste Webserver wurde auf einem NeXTcube betrieben.;;;Herstellungsort Redwood City, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika (USA);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33