Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Spucknapf, Deutsche Reichspost, Postamt Hindelang (Bayern);;Datierung um 1920 | Verwendung ;Hersteller Baumann (1872 - 1986);Material Metall (emailliert) | Farbe hellgrau;Objektmaß Zylinder / Kegel (d x h mm) 235 x 185 mm | Gewicht 1,14 kg;Gebäudeeinrichtung/Kleinmöbel/Spuckkästen und Spucknäpfe;Original;4.0.3207;Deutsche Reichspost | Postschalter | Hygiene | Bayern | Schwaben | Hindelang;In den Schalterräumen und sonstigen Räumen mit lebhaftem Verkehr werden Anschläge mit der Inschrift Nicht auf den Boden spucken angebracht und in der Nähe dieser Anschläge und an leicht sichtbaren Stellen der Diensträume, Fluren, Treppenabsätze usw. Spucknäpfe aufgestellt.(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 547)(...) Schreibpulte in den Schalterhallen dürfen den Verkehr nicht stören. In geeigneten Fällen werden besondere, abseits gelegene, aber doch gut mit der Schalterhalle in Verbindung stehende Schreibstuben angelegt und mit Tinte, Federn, Löschpapier, Beleuchtung, Uhr, Kalender, Papierkorb und Spucknapf ausgestattet. (...)(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 575);;;Verwendungsort Postamt 8973 Hindelang | Geografischer Bezug Deutschland. Bayern. Schwaben. Hindelang;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;: Spucknapf Deutsche Reichspost ;