Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Buchungsmaschine, Ascota 117, Annahmemaschine für Geldübermittlungssendungen, verwendet beim Hauptpostamt Berlin 58, Deutsche Post der DDR;Saldiermaschine, Duplexmaschine;Herstellungszeitraum 1966;Hersteller VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (BWK);Material Metall | Farbe hellgraubeige;Objektmaß (b x h x t) 460 x 250 x 420 mm | Gewicht 15 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)/Buchungsmaschinen;Original;3.0.112;Deutsche Post der DDR | Buchungsmaschine | Berlin/Ost | Referenzobjekt | Hauptpostamt | Postschalter | Postmuseum der DDR | Prenzlauer Berg;Duplexmaschine, Klasse 117mit elektrischem Antrieb, 32 cm breitem Springwagen mit Vorsteckeinrichtung, Steuerbrücke und zwei SaldierwerkenAbmessungen: 52 x 48 x 23 cm - Nettogewicht: 21 kgDie Ascota Duplex, Klasse 117, stellt eine hochleistungsfähige Kleinbuchungsmaschine dar. Mit ihren zwei Saldierwerken, dem 32 cm Springwagen und der auswechselbaren Steuerbrücke kann sie sehr variabel für die verschiedensten Arbeiten eingesetzt werden. Sie besitzt außer der Journalführung eine Vorsteckeinrichtung für Kontokarten und Belege. Sie kann in Buchhaltungen mit geringem Buchungsanfall und in Filial- oder Nebenbuchhaltungen sehr zweckmäßig eingesetzt werden.(Werbeprospekt für Ascota 114, Rückseite, gedruckt 1966)(...) Da man im Annahmedienst drei Saldierwerke benötigt, wurden die vorhandenen zwei Rechenwerke gesplittet. (...) Dadurch stehen acht Stellen für das Buchen der Einzahlungsbeträge und vier Stellen für die Gebührenerfassung zur Verfügung. Um eine Ascota 117 mit der Stempelmaschine elektrisch zu koppeln, wurden drei Schaltkontakte angebracht und ein besonderer Stromkreis geschaffen. Damit lässt sich die Stempelmaschine beim Buchungsvorgang in der Ascota 117 automatischn betätigen. (...) (Posttechnik, 1969, S. 18-19)Bei der Deutschen Post der DDR wurden folgende Buchungsautomaten aus DDR-Produktion eingesetzt: Ascota 117, Ascota170/171 und Ascota KB 071, (Dr. Hans Hübner u.a., transpress Handbuch Posttechnik, Berlin/Ost,1982, S. 73)Die Maschine wurde im September 1986 vom Hauptpostamt Berlin 58 (Berlin/ Ost, Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße 6-9) der Deutschen Post der DDR in den Sammlungsbestand des Postmuseums der DDR übernommen und dort im Mai 1989 elektronisch erfasst.;;;Verwendungsort Deutschland (DDR). Berlin (Ost). Prenzlauer Berg | Herstellungsort Deutschland (DDR). Karl Marx Stadt;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenlogo: Ascota (erhaben, cremeweiß) (Vorderseite rechts) | Seriennummer: 112 - 29771 (eingeprägt) (seitlich rechts unten) | beschriftet: BÜROMASCHINEN EXPORT GMBH BERLIN, Berlin W 6, Friedrichstrasse 62(?), DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK (schwer lesbar) (Rückseite unten);33