Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Portraitbüste des preußischen Generalpostmeisters Johann Friedrich von Seegebarth;;Datierung 1818;Bildhauer Carl Widemann | Bezug Darstellung Johann Friedrich von Seegebarth (1747-1823) | Bezug Darstellung Königlich Preußische Post (1701 - 1867);Farbe weiß. braun | Technik gehauen | Material Stein/Marmor;Gewicht 68 kg | Objektmaß (b x h x t) 520 x 580 x 310 mm;Kunst/Plastik/Skulptur;Original;4.2020.631;;Johann Friedrich von Seegebarth (1747-1823) stammte aus einer Posthalterfamilie in Bernau und trat 1767 als Kanzleischreiber in den preußischen Staatsdienst. Im Generalpostamt – der Zentrale der preußischen Post – machte er Karriere und stieg in immer höhere Ämter auf. 1797 erhielt er den Adelstitel, 1808 übernahm er als Generalpostmeister die Leitung der preußischen Post.Seegebarths Amtszeit war turbulent, denn sie fiel in die Zeit Napoleonischen Vorherrschaft. Die Büste entstand 1818 zu seinem 50jährigen Dienstjubiläum. Es zeigt ihn mit Perücke und Zopf als Vertreter der alten Ordnung, in der er groß geworden war. Der König und die übrigen Minister und Beamten trugen da schon modische Kurzhaarfrisuren. Eine von Seegebarths Neuerungen kennt man aber noch heute: Er führte die Abstempelung der Briefe ein.Der Künstler hat dieses Portrait mit „Carl Widemann fecit 1818“ signiert. Leider blieb er ansonsten unbekannt. von ihm konnten keine anderen Werke ermittelt werden.;;;Geografischer Bezug Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: Carl Widemann fecit 1818 ;