Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Werbebroschüre Telefunken-Hörer und Telefunken-Sprecher , ;Reklamefaltblatt für Lautsprecher;Datierung um 1925;Auftraggeber Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955) | Grafiker Atelier Trias;Technik Lithographie;Blattmaß (b x h) 105 x 148 | Blattmaß (b x h) 310 x 148;Archivalien/Archiv MK Frankfurt;Original;4.2020.6;;In den Anfangsjahren des Rundfunks nutzten die meisten Radiohörer einen Detektorempfänger, da Röhrengeräte - zumal solche mit Verstärker - sehr teuer waren. Am Detektor konnte man aber nur über Kopfhörer Radio hören. Das Faltblatt bewirbt den Kopfhörer EH 333 und den „Telefunkensprecher“ als passende Tonführung - beide zusammen ergeben einen Lautsprecher. Im Gegensatz zu späteren Modellen, die ein Schallerzeugungssystem im Sockel integriert hatten, wurde beim „Telefunkensprecher“ der Kopfhörer direkt an den Schalltrichter angeschlossen. Die Tonverstärkung wirkte wie bei einem Grammophon ausschließlich über den Trichter.;;;Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Telefunken-Hörer und Telefunken-Sprecher (Vorderseite) | Beschriftung: Telefunken-Hörer EH 333 / Telefunken-Sprecher (Rückseite);33