Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Trichter-Grammophon Modèle B;;Datierung 1906;Hersteller Société Pathé Frères (gegr. 1896);Material Holz. Metall. Textil/Filz | Farbe blau. braun, messingfarben;Objektmaß (b x h x t) 335 x 340 x 460 mm | Gewicht 7,1 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Grammophone mit mechanischem Tonabnehmer;Original;4.0.23225;;Die Firma Pathé Frères begann 1906 mit der serienmäßigen Produktion von Schallplatten und führte eine Reihe von fünf Grammophonen in verschiedenen Preislagen ein. Mit seiner luxuriösen Ausführung war das Modèle E das teuerste Gerät und kostete 260 französische Francs. Für das Modèle A wurden dagegen nur 60 Francs verlangt.Als zweites dieser Reihe wurde ab 1906 das Modèle B hergestellt und für 100 französische Francs verkauft. Dieses Exemplar ist mit dem S-förmigen Bras acoustique und einem Blumentrichter mit 40 cm Durchmesser ausgerüstet. Der Apparat hat einen schwachen Motor, der es nicht erlaubte, eine Platte ganz abzuspielen. In der Werbung wurde sogar angekündigt, dass ein Aufziehen der Feder während des Abspielens möglich sei.;;;Geografischer Bezug Paris, Frankreich;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;beschriftet: Reproducteur pour Disques Pathé // Pathé Concert EBREV-S.G.D.G. | beschriftet: Chantent-Sans-Aiguille ;