Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Anrufbeantworter Compur Alibiphon 2100 mit Fernabruf-Funktion;;Datierung ab 1975 | Ersteinführung 1975;Hersteller Compur-Werk GmbH Co. (umfirmiert 1961) | Konstrukteur Willy Müller Co. KG;Material Holz. Metall. Kunststoff | Farbe braun. silberfarben. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 400 x 145 x 275 mm | Gewicht 10 kg;Drahtgebundene Telefonie/Zusatzgeräte, Zusatzeinrichtungen für Telefone/Anrufbeantworter/Anrufbeantworter mit Aufnahmefunktion | Drahtgebundene Telefonie/Zusatzgeräte, Zusatzeinrichtungen für Telefone/Anrufbeantworter/Tonrufsender zur Fernabfrage bzw. zum Abhören;Original;4.2006.7;;Bei diesem Modell zeichnet ein eingebautes Tonbandgerät die eingegangenen Nachrichten auf. Über die Fernabruf-Funktion können die aufgesprochenen Mitteilungen auch von unterwegs abgehört werden.;;;Herstellungsort München, Bayern, Deutschland | Verwendungsort Königstein im Taunus, Hessen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: COMPUR 2100 // ALIBIPHON (Vorderseite);