Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Bahnpostwagen-Zubehör, Fahrkorb/ Gerätekiste der Deutschen Reichspost;;Herstellungszeitraum 1920er Jahre;Hersteller unbekannt | Zulieferfirma H. Leicher;Material Korb, Holz, Bambus, Metall | Farbe beige-braun;Objektmaß (b x h x t) 520 x 345 x 350 mm | Gewicht ;Fahrzeuge, Transportmittel/Schienenfahrzeuge/Bahnpostwagen/Zubehör, Einrichtung für Bahnpostwagen;Original;3.2011.5095;Bahnpostwagen | Deutsche Reichspost | Bayern;Geflochtene Kiste, Rahmen aus beigefarbenem Bambusrohr(?) mit vier Ecken aus Aluminium(?)-Steckverbindung geschützt und stabilisiert (darauf in erhabener Druckschrift H. Leicher Heinsberg Rhld.), seitlich zwei bewegliche metallumwickelte Griffe. Korbdeckel mit zweikräftigen Holzlatten (340 mm lang), die in grauen Metallschlaufen auslaufen, nach oben hin geschützt, vorne stabiler Eisenüberwurfriegel, kein Schloß vorhanden.Nach dieser geflochtenen Korb-Ausführung kamen Holzkisten und zuletzt Aluminiumkisten in den Bahnpostwagen zum Einsatz. Aufbewahrt und ausgeliefert wurden in ihnen von den zuständigen Bahnpoststellen: Streckenstempel, Einfärbegerät, Stempelunterlage, Plombenzange, Bleiplomben, Plombenschnur, Leitunterlagen, Formblätter, Vorbindezettel, Beutelfahnen, Wertbriefbundtaschen u.a.;Beschriftung: keine ;;;;Verwendungsort Bayern;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: keine ;