Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Fotografie. Außenansicht des Eingangsbereichs zum Postgebäude der Deutschen Reichspost in Preußisch Holland/Ostpreußen;Bildkünstlerischer Schmuck am Postamt in Preußisch Holland/Ostpreußen;Datierung um 1930;Hersteller unbekannt;Technik Papierabzug | Material Papier | Farbe schwarzweiß;Blattmaß (b x h) 125 x 175 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2013.476;Deutsche Reichspost | Postgebäude | Postamt | Kunst am Bau | Preußisch Holland | Ostpreussen | Architektur | Hoheitszeichen | Außenkennzeichnung;Die Kreisstadt Preußisch-Holland lag im Regierungsbezirk Königsberg und hatte (1925) 5.182 Einwohner.(Meyers Lexikon, Leipzig 1928, Band 9, Spalte 1273)Posthausschilder dienen zur Kennzeichnung der Verkehrsanstalten (VAnst). Sie werden an der Außenseite der Gebäude angebracht, wenn diese nicht bereits durch andre Inschriften als Postamt usw. gekennzeichnet sind. (...)(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 457);mit Bleistift: Pr. Holland (Rückseite);;;;Geografischer Bezug Deutschland, Ostpreußen, Preußisch Holland. Polen, Paslek;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;mit Bleistift: Pr. Holland (Rückseite);