Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Ansichtspostkarte. Königlich Hannoverscher Postbeamter in Dienstkleidung, ungelaufen;Ansichtskarte der Serie Deutscher Post-Almanach 1842/53 Nr. 1;Herstellungszeitraum um 1935 | Bezug Darstellung 1840er Jahre;Hersteller unbekannt;Material Karton | Farbe mehrfarbig;Blattmaß (b x h) 91 x 140 mm;Archivalien/Archiv MK Berlin/Bildpostkarten, Ansichtspostkarten, Gruß- und Glückwunschkarten;Original;3.2013.1407;Ansichtspostkarte | Königlich hannoversche Post | Dienstkleidung | Uniform | Epaulette;Die Serie Deutscher Post-Almanach 1842/53 enthält 22 Ansichten von deutschen und österreichischen Postbeamten und Postillionen.Die Uniform der Hannoverschen Postbeamten bestand (in den vierziger Jahren) in einem mit einer Reihe von acht Knöpfen versehenenen Rocke von dunkelblauem Tuche mit Stehkragen und Ärmel-Aufschlägen von karmoisinrotem Tuche und einem vornherunter, sowie in den Rockfalten angebrachten karmoinsinrotem Vorstoße. auf dem Stehkragen befand sich eine Stickerei in Gold. auf dem mit keiner Stickerei versehenen Ärmel-Aufschlägen waren oben zwei Knöpfe aufgesetzt. Über den auf beiden Seiten befindlichen Taschen-Klappen ohne Vorstoß waren zwei Knöpfe angebracht. (...) Als Unterzeug wurde (...) ein blautuchenes, an den Seiten kamoisinrot passepoiliertes und in die Stiefel gehendes Beinkleid, mit ganz bis an die Knie reichenden Stiefeln (ohne Stulpen) mit Sporen getragen. Zur Uniform gehörte ein Degen mit vergoldetem Gefäß nebst Porto-épée und ein dreieckiger Hut mit Kokarde, einem goldenen Überfall und dem Uniform-Knopfe. (...) Die Uniform wurde getragen: 1. Von den Ober-Postmeistern mit Epaulettes mit Frangen von Kandille und einem Epaulettenhalter ohne Stern. 2. von den Postmeistern, dem General-Post-Kassierer, den Ober-Post-Inspektoren und den Ober-Post-Revisoren, mit Contre-Epauletten und einem Epaulettenhalter mit zwei Sternen. 3. von den Post-Verwaltern, Post-Kassierern, Post-Inspektoren und Post-Revisoren, mit Contre-Epauletten und Epaulettenhalter mit einem Stern. 4. von den Postschreibern mit Contre-Epauletten und einem Epaulettenhalter ohne Stern.(B. E. Crole, Geschichte der deutschen Post von ihrem Anfängen bis zur Gegenwart, Leipzig 1889, S. 289-290);;;Geografischer Bezug Deutschland. Hannover;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;