Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Abrechnungscomputer Logatronic (Nixdorf 820);;Datierung 1969 | Verwendung 1969 - 1982;Vertrieb Nixdorf Computer AG (1968 - 1990) | Hersteller Wanderer-Werke AG (1896 - 2010);Material Metall, Kunststoff, Holz | Farbe grau, braun;Objektmaß (b x h x t) 1.400 x 850 x 745;Datenkommunikation, Internet/Computer, Rechner, Datenverarbeitung/Rechner und Computer/Minicomputer, Mittlere Datentechnik;Original;4.2019.274;;Das 1952 gegründete Labor für Impulstechnik (LFI), aus dem 1968 das Unternehmen Nixdorf Computer AG hervorging, begann 1967 mit dem Vertrieb von Computer, die für bestimmte Aufgabenbereiche der mittleren Datentechnik bestimmt waren. Ab 1969 wurden die nun von Nixdorf vertriebene Modelle unter der Bezeichnung Nixdforf 820 vermarktet. Die Modellfamilie umfasste Buchungsautomaten, Magnetkonten-Computer und Terminalsysteme, die bei der Lohn- und Gehaltsabrechung oder der für die Rechnungsstellung eingesetzt wurden. Bis 1979 wurden über 40.000 der verschiedenen Modellvarianten verkauft. Anfangs war Nixdorf lediglich Zulieferer. Vertrieben wurden die Rechner unter dem Namen Logatronic durch die Wanderer. Werke AG in Schönau bei Chemnitz. Dieser Rechner stammt aus dieser Zeit. Er war zwischen 1969 und 1982 in der Rechnungsabteilung der CDO Tachometer Werken in Frankfurt im Einsatz. Das Programm war für individuelle für die Bedurfnisse dieses Kunden geschrieben und in Wechselkasetten in der Schublade der Schreibtisch-Station eingebaut und verdrahtet.;;;Verwendungsort Frankfurt, Hessen;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33