Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell des Fahrrads Naumanns Germania für den Post- und Telegrafendienst der Kaiserlichen Reichspost;;Kopie/Modell hergestellt 1905 | Datierung Original 1897; Seidel Naumann AG (1868 - 1948);Material Metall. Naturstoff/Gummi | Farbe gelb;Objektmaß (b x h x t) 90 x 175 x 300 mm | Gewicht ;Spielzeug/Spielzeug- und Sammlermodelle/Sonstiges Modell-Fahrzeug;Modell;4.0.607;Modell | Fahrrad | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Reichspostmuseum | Zustellung;Bereits seit 1896 wurden Fahrräder im Postdienst eingesetzt und die Firma Seidel und Naumann aus Dresden lieferte bereits ab 1897 Postfahrräder in Gelb an die Kaiserliche Reichspost. Sie wurden von Orts-, Land-, Eilzustellern und Kastenleerern sowie im Fernmeldeentstörungsdienst verwendet. Dieses Modell wurde von der Firma Seidel und Naumann selbst hergestellt und dem Reichspostmuseum in Berlin 1905 geschenkt. Es zeichnet sich durch eine besondere Präzision und Detailgenauigkeit aus. (...) Eine weitere Einnahmequelle hat die Post dem Sächsischen Erwerbsstande dadurch verschafft, daß eine große Zahl auswärtiger Ober-Postdirectionen aus Sachsen mancherlei Dienstbedürfnisse beziehen, z.B. (...) Briefbeutel von einer Pulsnitzer, Postfahrräder von einer Dresdener Firma und Waagen, sowie Briefeinwurfplatten aus einer Fabrik in Leipzig-Lindenau.(Entwicklung des Post- und Telegraphenwesens im Königreich Sachsen während der Regierung Seiner Majestät des Königs Albert (1873-1897), Chemnitz um 1900, S. 13);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Naumanns Germania ;