Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie. Kleinbilddiapositiv, Standbriefkasten, Typ EB 1 Wzg, und Personen beim Telefonieren an öffentlichen Münzfernsprechern in Fernsprechhäuschen vor dem Postgebäude des Postamts Hamburg 13 der Deutschen Bundespost in der Schlüterstraße 51;;Datierung um 1970;Hersteller unbekannt;Material Kunststoff | Farbe mehrfarbig | Technik Fotografie. Dia KB;Fotomaße (b x h) 5 x 5 cm;Fotografien/Farbfotografie/Farbpositive;Original;3.2020.891;Öffentlicher Fernsprecher | Deutsche Bundespost | Telefonieren | Münzfernsprecher | Fernsprechhäuschen | Briefkasten | Stummes Postamt | Hamburg | Rotherbaum;In Fernsprechhäuschen, die im allgemeinen im Freien auf Straßen und Plätzen standen, wurden Sprechstellen eingerichtet, die jedermann gestatteten, am Fernsprechverkehr teilzunehmen und abgehende Gespräche zu führen.Bei dem abgebildeten Briefkasten handelt es sich um einen Einheitsbriefkasten vom Typ EB 1 Wzg (Standbriefkasten mit zwei Briefmarken- und einem Postkartengeber).Säulenbriefkasten EB 1 und EB 2 sowie Großbriefkasten EB 3 werden überall dort aufgestellt oder angebracht, wo Kasten gewöhnlicher Größe zur Aufnahme der Postsendungen, inbesondere von Drucksachen oder Warenproben, nicht ausreichen, z.B. in den Vorräumen von Postgebäuden und Bahnhöfen oder in der Nähe dieser Gebäude sowie auf verkehrsreichen Plätzen.(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main 1953, S. 173);;;Geografischer Bezug Rotherbaum, Hamburg, Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;