Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie Sortieren der Briefe und Pakete im Briefträger-Raum des Postamts Berlin O 17;;Datierung 1916;Fotograf Eduard Frankl (†1927);Technik Fotografie | Material Papier | Farbe schwarzweiß;Blattmaß (b x h) 151 x 111 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;4.0.17313.40;;Diese Fotografie ist auf der elften Seite des Fotoalbums Die Frau im Dienste der Post während des Krieges 1914-1918 zu finden. Sie zeigt das Sortieren von Briefen und Paketen im Briefträger-Raum des Postamts Berlin O 17 im Jahr 1916. Das Album ist Band zwei einer Serie mit ehemals mindestens neun Teilen zur deutschen Feldpost während des ersten Weltkriegs. In der Sammlung der Museumsstiftung befinden sich außerdem die Bände I (Inv.-Nr. 4.0.17311) und IX (Inv.-Nr. 4.0.17312).Lose ins Album eingesteckt und -gelegt sind 95 Schwarzweißfotografien verschiedener Größen. Das gemeinsame Thema ist die Frau im Postdienst während des Ersten Weltkriegs.;;;Vertriebsort Berlin, Deutschland | Geografischer Bezug Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufkleber: 1717. d. Kriegstätigkeit der // Frauen in den staatlichen // Betrieben im Kriegsjahr 1916. // Sortieren d. Briefe Pakete // im Briefträger-Raum. (Rückseite) | Stempel: Frankl // Presse-Photograph// Berlin-Friedenau // Schmargensdorferstr. 17 (Rückseite) | Stempel: Mitglied des Verbandes // Deutscher // Illustrations- // photographen // E.V. // BERLIN (Rückseite) | mit Bleistift: Postamt O 17 (Rückseite);33