Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Lampe, Kerzen-Gefahrenleuchte der Deutschen Bundespost vom Postamt Hagen;;Datierung um 1950;Hersteller unbekannt;Material Blech (verzinkt), Gummi | Farbe silbergrau;Objektmaß (b x h x t) 100 x 165 mm | Gewicht 456 g;Gebäudeeinrichtung/Beleuchtung;Original;4.0.5495;Hagen/Westfalen | Lampe;Ersatzbeleuchtung wird bei Störungen der öffentlichen Lichtversorgung benutzt, und zwar hauptsächlich in den wichtigsten Betriebsstätten, z.B. auf Posthöfen, an Laderampen, in Packkammern, in Schalterhallen, Briefabfertigungen und ähnlichen Räumen. Bei kleineren Räumen , Treppen usw. begnügt man sich meist mit Kerzen oder Petroleumlampen. Für größere Schalterhallen, Posthöfe und dergleichen verwendet man überwiegend Glühlicht-Lampen, bei denen unter Benutzung eines Glühstrumpfes und flüssiger Brennstoffe (Benzin Petroleum) eine größere Helligkeit erzielt wird. (...)(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/Main 1953, S. 243);;;Geografischer Bezug Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: DBP (auf dem Dach);