Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Wertzeichengeber, Standgerät, Deutsche Reichspost;;Bezug Darstellung 1934 - 1945;Hersteller unbekannt | Verwender Deutsche Reichspost (1918 - 1945);Material Metall, Emaille | Farbe rot;Objektmaß (b x h x t) 500 x 1.765 x 350 mm | Gewicht 100 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Wertzeichengeber;Original;3.2023.3072;Deutsche Reichspost | Wertzeichengeber;Der unrestaurierte Wertzeichengeber weist diverse Lackabplatzungen auf. an einigen Stellen ist unter der roten Farbe der NS-Zeit auch eine gelbe Lackierung zu erkennen, blaue Farbreste fanden sich hingegen nirgends. Der Wertzeichengeber stammt aus der Sammlung des Postmuseums der DDR, wo er durch eine Fotografie (3.2023.3069) seit 1975 nachgewiesen werden kann.Postwertzeichengeber (Postwertzeichenautomaten) sollen die Postschalter beim Kleinverkauf von Postwertzeichen und Postkarten unterstützen und den Verkehr an den Postschaltern erleichtern und beschleunigen. Sie sind bei der Deutschen Reichspost in der Regel vor den Postgebäuden, in den Schaltervorräumen, auf Bahnhöfen, verkehrsreichen Plätzen usw. aufgestellt (...)(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 513);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Schild: Zwei 5 Pfg. Briefmarken [halbrundes Emailleschild] (oben);