Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Petschaft (Handstempel zum Siegeln), mit helmbekröntem Wappenschild;;Datierung Zweite Hälfte 19. Jahrhundert;Hersteller unbekannt;Material Holz. Metall/Messing | Farbe braun, silberfarben, dunkel beige-goldfarben | Technik gedrechselt. gegossen;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 28,3 x 84,4 mm Gesamtmaß | Plattenmaß (b x h) 15,5 x 19 mm Siegelplatte | Gewicht 20 g;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Siegel und Petschafte/Petschafte;Original;3.2022.2544;Petschaft | Brief;Petschaft mit Holzgriff und kleiner Siegelplatte aus Messing, in der ein behelmtes Wappenschild mit verschnörkeltem Buchstaben und seitlich Ranken eingraviert ist. Zur Nutzungsgeschichte, zum regionalen Bezug und der ungefähren Datierung liegen uns keine Informationen vor.Die Petschaft wurde am 3. Dezember 1968 bei einem Antiquitätenhändler in Hannover für die Postgeschichtliche Sammlung der Oberpostdirektion Hannover erworben. Die Sammlung wurde hauptsächlich in den 1960er bis 1980er Jahren ausgebaut und 1995 in die Museumsstiftung überführt.;eingefräst: (Wappenschild mit verschnörkeltem Buchstaben) (Siegelplatte);;;;Verwendungsort Niedersachsen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingefräst: (Wappenschild mit verschnörkeltem Buchstaben) (Siegelplatte);