Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform, Kaiserliche Reichspost, Ober-Postschaffner (Unterbeamter) Emil Fiedler, Chemnitz (Sachsen);;Datierung 1913;Hersteller Hermann Henschel, Chemnitz (1885 - 1948);Material Wollstoff | Farbe dunkelblau;;Dienstkleidung/komplette Ausstattungen und Uniformen;Original;3.2014.1930.1;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Sachsen | Chemnitz | Uniform | Postschaffner | Beamtenwesen | Ober-Postschaffner | Referenzobjekt | Postunterbeamter;Lang geschnittene Uniformjacke der Kaiserlichen Reichspost für angestellte Unterbeamte, 8 glänzende goldfarbene Knöpfe mit Kaiseradler für einreihige Schließung, an der Kragenecke jeweils eine vierfache Schleife und daneben ein viereckiger goldfarbener Stern darin mittig der Kaiseradler (für Dienstgrad Ober-Postschaffner und Ober-Briefträger). Das Futter ist im oberen Teil hellbeige und gesteppt (also Winterjacke), auch das Ärmelfutter ist einheitlich hellbeige, keine Innentasche. Auf den Schultern lange Schnüre, die in drei Schleifen enden.Die Jacke wurde 2014 als Teil eines Konvoluts in die Sammlung der Museumsstiftung übernommen.Rock aus dunkelblauem Tuch nach dem Schnitte der Preußischen Militär=Waffenröcke. Vorn abgerundeter Stehkragen aus demselben Tuch und vorn an jeder Seite mit einem 18 Millimeter breiten und 105 Millimeter langen Spiegel von orangefarbenem Tuch besetzt. Um den Kragen, und zwar nicht allein an dem oberen Rande und an den vorderen Rändern, sondern auch an dem unteren Rande im Halsloch. ferner vorn an beiden Seiten des Rockes, an den Aermelaufschlägen und an den Faltenleisten Vorstoß aus orangefarbenem Tuch. In der vorderen Reihe acht, auf den Aermelaufschlägen je zwei, hinten an den Faltenleisten zusammen sechs polirte Knöpfe aus gelbem Metall mit aufgeprägtem Kaiserlichen Adler. Der Rock wird zugeknöpft, dazu eine schwarze Halsbinde getragen. (...) Zur Unterscheidung tragen die angestellten Unterbeamten am Kragen zwei goldene Plattschnüre, die parallel dem Vorstoß oben um den Kragen laufen und von denen die untere in jeder Ecke des Kragens eine einfache, bei den Postpackmeistern, den Ober-Postschaffnern und den Ober-Briefträgern aber eine vierfache Schleife bildet. (...)(Die Uniformen der Deutschen Reichs-Post und Telegraphenbeamten, Original um 1900, Nachdruck 1993)Für die Beschaffung der Dienstkleidungsstücke der Unterbeamten besteht bei jeder Oberpostdirection eine Kleiderkasse. Die den Mitgliedern dieser Kasse in bestimmten Fristen zu liefernden Dienstkleider werden zu 4/5 aus der Postkasse, zu 1/5 von den Kassenmitgliedern bezahlt.(Entwicklung des Post- und Telegraphenwesens im Königreich Sachsen während der Regierung Seiner Majestät des Königs Albert (1873-1897), Chemnitz um 1900, S. 22);;;Verwendungsort Deutschland, Sachsen, Chemnitz;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: Chnz 13 (runder Kammerstempel auf Innenfutter) | gegossen/erhaben: HERMANN HENSCHEL CHEMNITZ (Knopfunterseite);33