Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen
Aschenbecher/ Standaschenbecher der Deutschen Bundespost Telekom aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg;;Herstellungszeitraum 1989 - 1994 | Verwendung bis 1999;Hersteller Erhard Söhne GmbH (gegr. 1844);Material Metall | Farbe rot;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 250 x 640 mm | Gewicht 3,32 kg;Gebäudeeinrichtung/Kleinmöbel/Mülleimer und Standascher;Original;3.2023.2726;Rauchen | Papierkorb | Museum für Kommunikation Nürnberg | Deutsche Bundespost Telekom;Mit der Spartenaufteilung der Deutschen Bundespost wurde die Telekom für die Postmuseen zuständig. Dies spiegelte sich auch in der Dienstkleidung der Museumsaufsicht sowie den Namensschildern wider. 1995 wurde die eigenständige Museumsstiftung für Post- und Telekommunikation gegründet, in der die ehemaligen Postmuseen zusammengefasst wurden.Der Standaschenbecher stand im Museum für Kommunikation Nürnberg zur Nutzung. Im Januar 1999 wurde er in den Sammlungsbestand übernommen.;;;Geografischer Bezug Nürnberg, Bayern, Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Telekom / Deutsche Bundespost (Vorderseite mittig) | Firmenschild: ERHARD (Rückseite unten);33