Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Bahnpostwagen-Zubehör, Kerzen-Lampe als Wandhängung für Notbeleuchtung der Deutschen Reichspost;;Datierung 1920er Jahre;Hersteller unbekannt;Material Blech, Messingblech, Metall | Farbe bäunlich-goldfarben;Objektmaß (b x h x t) 110 x 325 mm | mm 70 | Gewicht 0,83 kg;Gebäudeeinrichtung/Beleuchtung/Kerzenhalter und Wachsstockhalter;Original;4.0.5496;Bahnpostwagen | Deutsche Reichspost | Lampe;Notbeleuchtung mit Wachskerze, die wird auf eine Druckfeder gesteckt wird. Die abbrennende Kerze wird (hinter einem Glaszylinder) langsam nach oben gedrückt. Mit Hilfe der Seitenblenden kann der Lichtkegel reguliert werden, unten strömt die frische Luft ein, oben befinden sich Abzugslöcher für die warme Luft. Auf der Rückseite befindet sich eine Klemmvorrichtung, deren Gegenstück vermutlich an der Wand des Bahnpostwagens montiert war. Siehe hierzu auch Klaus Kirsch, Historisches Lexikon Postbeförderung auf Schienenwegen 1848-1997, Bad Saarow 2022, S. 177 mit Abbildung.Ersatzbeleuchtung wird bei Störungen der öffentlichen Lichtversorgung benutzt, und zwar hauptsächlich in den wichtigsten Betriebsstätten, z.B. auf Posthöfen, an Laderampen, in Packkammern, in Schalterhallen, Briefabfertigungen und ähnlichen Räumen. Bei kleineren Räumen , Treppen usw. begnügt man sich meist mit Kerzen oder Petroleumlampen. Für größere Schalterhallen, Posthöfe und dergleichen verwendet man überwiegend Glühlicht-Lampen, bei denen unter Benutzung eines Glühstrumpfes und flüssiger Brennstoffe (Benzin Petroleum) eine größere Helligkeit erzielt wird. (...)(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/Main 1953, S. 243);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;beschriftet: nicht ;