Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Leitungsverstärker des Seekabels Deutschland - England über Winterton - Borkum - Norden - Leer;;Datierung 1964;Hersteller Standard Telephones Cables Ltd. (STC) (1925 - 1991);Material Metalle, Isolierstoffe | Farbe grau, kupferfarben;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 268 x 1565 mm | Gewicht 92 kg;Übertragungstechnik/Unterseekabel/Seekabelmuffen, Seekabelverstärker;Original;4.2016.428;;Anders als Telegrafenkabel brauchen Telefonkabel auf langen Strecken Verstärker. Ohne sie käme Sprache am anderen Ende nicht an. Unterseeverstärker werden in den 1950er Jahren möglich – durch die Kombination aus Koaxialkabel, Miniaturverstärkerröhren und Transistoren. Dieser Verstärker stammt vom 460 Kilometer langen Telefon-Seekabel von Winterton (England) nach Borkum.;;;Herstellungsort Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (UK) | Verwendungsort Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;