Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform (Kopie), Kaiserliche Reichspost, Jacke, Hose und Schirmmütze, angestellter Unterbeamter (Briefträger, Postschaffner, Landbriefträger etc.);;Datierung Original um 1900;Hersteller unbekannt;Material Textil. Metall;;Dienstkleidung;Kopie;3.2015.961.0;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Uniform | Postunterbeamter | Zusteller;Karl Sautter Geschichte der Deutschen Post, Teil 3: Geschichte der Deutschen Reichspost 1871 bis 1945 (1951, Seite 344) definierte die Gruppe der Unterbeamten: Zu den Unterbeamten traten Telegraphenvorarbeiter hinzu. Die Stellen für Postwagenaufseher, Paketträger und Stadtpostboten wurden nicht mehr als solche bezeichnet. Es gab nach 1900 noch folgende Benennungen des unteren Dienstes: Postpackmeister, Briefträger, Postschaffner, Landbriefträger, Telegraphenleitungsaufseher, Postbote, Telegraphenvorarbeiter, Posthilfsbote und Postillion der reichseigenen Posthaltereien. Die ständigen Posthilfsboten erhielten 1899 die Bezeichnung Postbote, die im Jahre 1921 durch Hilfspostschaffner ersetzt wurde.;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;