Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Tonbandgerät B 77 MK II;;Datierung 1981 - 1993;Hersteller Willi Studer AG (1948 - 1991) | Verwender Westdeutscher Rundfunk (WDR) (gegr. 1956) | Verwender Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (gegr. 2005);Material Kunststoff. Metall | Farbe blau;Objektmaß (b x h x t) 520 x 280 x 520 mm | Gewicht 25,44 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Magnetaufzeichnungsgeräte und -wiedergabegeräte/Tonbandgeräte;Original;4.2019.35;;Die Schweizer Firma Willi Studer AG produzierte ab Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts Tonbandgeräte sowohl für den professionellen Markt, unter dem Namen Studer, als auch für den Heimbereich, unter dem Namen Revox. Das Tonbandgerät Revox B77 wurde ab 1977 in den Versionen MK I und MK II gefertigt. Dieses Gerät wurde ursprünglich vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) beschafft und 2007 als Spende an das Bonner Museum Alexander König abgegeben. Dort wurde es bis 2012 als Abspielgerät für Aufnahmen von Tierlauten genutzt.;;;Herstellungsort Regensdorf, Schweiz | Verwendungsort Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | Verwendungsort Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Typenschild: REVOX // B77 MK II - STEREO / TAPE / RECORDER (Vorderseite);