Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Bildtelegramm des Reichskanzlers Wilhelm Marx zur Eröffnung des Bildtelegrafenverkehrs Berlin - Wien;;Datierung 1927;Verfasser Wilhelm Marx (1863-1946) | Hersteller Deutsche Reichspost (1918 - 1945);Material Papier | Farbe schwarzweiß | Technik gedruckt. handschriftlich;Blattmaß (b x h) 100 x 216 mm;Telegrafie/Bildtelegrafie/Bildtelegramm;Original;4.2018.224;;Zur feierlichen Eröffnung der Bild-Telegraphenlinie Berlin – Wien wurden Glückwunsch-Bild-Depeschen zwischen dem deutschen Reichskanzler Wilhelm Marx und dem österreichischen Bundeskanzler Ignaz Seipel ausgetauscht. „Die Glückwunsch-Bild-Depeschen-Übermittlung erfolgte innerhalb weniger Sekunden in vorzüglicher Klarheit und Deutlichkeit. Anwesend waren der Erfinder der zur Bild-Übermittlung verwandten Telefunken-Carolus-Zelle, Prof. August Carolus, sowie der verdienstvolle Förderer der Bild-Telegraphie, Georg Graf von Arco.“;;;Geografischer Bezug Deutschland | Geografischer Bezug Österreich;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;handschriftlich: Möge diese neue technische // Errungenschaft ein neues // Glied zur Annäherung und // Verständigung der Völker // dienen! // [unleserlich] Marx. Reichskanzler | Aufschrift: Der Deutsche Reichskanzler // an den Österreichischen Bundeskanzler. // Zur Eröffnung des Bildtelegrafenverkehrs // Berlin-Wien am 1. Dezember 1927. ;33