Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Schreibsystem IBM 6/452 mit zusätzlichem Doppel-Diskettenlaufwerk;;Datierung 1970er Jahre | Ersteinführung 1977 | Verwendung 1979 - 1998;Hersteller International Business Machines Co. (IBM) (gegr. 1911) | Besitzer Ingetraut Dahlberg (1927-2017) | Vertrieb IBM Deutschland GmbH (gegr. 1972);Material Metall. Kunststoff | Farbe grau. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 1.550 x 920 x 1.100 mm;Datenkommunikation, Internet/Computer, Rechner, Datenverarbeitung/Rechner und Computer;Original;4.2019.271;Frauen in der Forschung | Informationswissenschaften;1977 stellte IBM die ersten Modelle des Schreibsystems 6 vor. Ein Jahr später folgten zwei weitere Modelle, darunter auch das Schreibsystem IBM 6/452. Spezielle für kleinere und mittlere Unternehmen entwickelt, kombinierte das System die Bauteile Tastatur, Bildschirm, Magnetkarteneinheit, Ink-Jet-Drucker und Diskettenstation zu einer effizienten Einheit für die Bearbeitung von Texten. Alle Geräte waren dazu in fest in einem Arbeitstisch verbaut. Wenn viel Arbeit wenig Arbeit machen soll, dann ist das IBM Textsystem 6/452 gerade richtig, warb IBM für dieses Schreibsystem, das zwischen 1979 und 1998 bei der Indeks Gesellschaft für Indexierung und Klassifikationssysteme in Frankfurt am Main im Einsatz war. Der Kaufpreis lag bei rund 20.000 DM. Das Objekt stammt aus dem Nachlass der deutschen Informationswissenschaftlerin und Philosophin Ingetraut Dahlberg (1927-2017), die im Bereich der wissenschaftlichen Dokumentation und Wissensorganisation tätig war und ein umfassendes Klassifikationssystem für universale Wissesgebiete entwickelte.;;;Verwendungsort Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;