Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Rundfunksender Type 1kW S.b, 3-stufiger Röhrensender, Rundfunk-Mittelwellensender Bayreuth;;Datierung 1937 | Verwendung 1937 - 1969;Hersteller C. Lorenz AG (1906 - 1958) | Verwender Bayerischer Rundfunk (BR) (gegr. 1948) | Verwender Deutsches Reich, Wehrmacht (1935-1945);Material Metall. Kunststoff | Farbe grün. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 1880 x 1860 x 800 mm;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunksender, Rundfunkübertragungstechnik;Original;4.2004.94;;Der dreistufige Röhrensender mit rund 1 kW Antennenleistung wurde vom Bayerischen Rundfunk als Mittelwellen-Nebensender mit einer festen Frequenz von 520 KHz in Bayreuth verwendet, wo er bis 1969 in Betrieb war. Zu ihm gehören noch Stromversorgung und Antenne. Der Sender wurde ursprünglich 1937 als sogenannte schwere Station von der Firma Lorenz für die Deutsche Wehrmacht gebaut und in ortsfesten Stationen, z. B. als Flughafensender, eingesetzt. In Sonderausführung war er auch zum Einbau in Kraftwagen geeignet. Der Wellenbereich betrug 1090 – 6700 KHz.In der Ursprungsausführung waren mit diesem Sender folgende Betriebsarten möglich:Telegrafie tonlos - Reichweite 1000…..1500 kmTelegrafie tönend - Reichweite 500…..1000 kmTelefonie (Sprechfunk) - Reichweite 500…..1000 kmHellschreiber – Anschluss - Reichweite - 500…..1000 kmBildfunk – Anschluss - Reichweite 500…..1000 kmDurch den Umbau als Rundfunksender auf die feste Mittelwellenfrequenz Anfang der 1950er Jahre wurden folgende Teile geändert:Umtausch aller Schwingkreisglieder (Spulen usw.).Ausbau des Betriebsartenschalters im Tastteil.Ausbau des Gebläses im Untergestell.Einbau einer Röhrenheizung im Untergestell.Einbau einer Gleichstromglättung im Untergestell.;;;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland | Verwendungsort Bayreuth, Bayern, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;