Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Fotografie. Postgutrollbehälter der Deutschen Post in der Wechselausstellung Nach 2 Wahlen - Erfolge und Perspektiven der Deutschen Post im Postmuseum der DDR;Sonderausstellung in den Räumen des Postmuseums der DDR;Datierung November 1958;Fotograf Mielke | Herausgeber Deutsche Post der DDR, Institut für Post- und Fernmeldewesen (IPF) (1955 - 1990);Technik Papierabzug | Material Papier | Farbe schwarzweiß;Bildmaß (b x h) 170 x 123 mm | Blattmaß (b x h) 176 x 127 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2011.5377;Deutsche Post der DDR | Postmuseum | Ausstellungswesen | Postgutrollbehälter | Postbeförderung | Flurförderzeug;Die Sonderausstellung Nach zwei Wahlen - Erfolge und Perspektiven der Deutschen Post wurde vom 03.11. - 09.12.1958 gezeigt. Es war die zweite Ausstellung nach der Wiedereröffnung des Postmuseums der DDR im August 1958. Weitere kleinere Ausstellungen folgten. Die erste Dauerausstellung konnte ab April 1960 besichtigt werden.Auf der Fotografie ist u.a. ein Postgutrollbehältertyp der ersten Generation (1955 - 1958) für die Beförderung von Paketsendungen zu sehen.Das Achtradfahrwerk ermöglichte beste Wendigkeit auf engstem Raum sowie eine problemlose Spaltüberbrückung (Bahnsteig - Bahnpostwagen o.Ä.).;Stempel: Institut für Post- u. Fernmeldewesen - Film- u. Bildstelle - Aufn. IPF/Mielke (Rückseite);;;;Geografischer Bezug Deutschland. Berlin/Ost;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: Institut für Post- u. Fernmeldewesen - Film- u. Bildstelle - Aufn. IPF/Mielke (Rückseite);