Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Briefkasten, Landbriefkasten, Kaiserliche Reichspost, Post=Briefkasten;;Herstellungszeitraum um 1892;Hersteller unbekannt;Material Metall Email | Farbe blau, gelb, rostfarben;Objektmaß (b x h x t) 460 x 560 x 210 mm | Gewicht 18 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Briefkästen und Briefeinwurfklappen (Hausbriefkästen und andere Zustelleinrichtungen siehe dort);Original;3.0.1731;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Briefkasten | Landpostwesen | Brandenburg (Land) | Recycling;Auf rechter Seite Einwurfschlitz mit beweglicher Klappe, darunter weißer Brief mit rotem Siegel, Vorderseite mittig aufgemaltes Posthorn, darüber Schriftzug Post-Briefkasten, ganz unten Einschubfach für Leerungsschild.Bis circa Mitte der 1970er Jahre wurden in der DDR alle ganz alten Briefkästen durch neue ersetzt. Die Fernmeldeämter sammelten den Metallschrott bei sich auf dem Hof und lieferten ihn dann an die Verwertungsstellen ab. Durch einen Tauch von Post-Metallschrott gegen privaten Metallschrott (in gleicher Menge) gelangte ein Mitarbeiter aus dem Fernmeldebereich in Michendorf/ Brandenburg in den Besitz dieses Landbriefkastens. Im Dezember 1990 übernahm die Sammlung des Postmuseums in Berlin den Berifekasten.;;;Verwendungsort Deutschland. Brandenburg. Michendorf;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;beschriftet: Post=Briefkasten (fragmentarisch) (Unterseite oben);33