Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Detektorempfänger E 4 mit Senderschalter;;Datierung 1912;Hersteller Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955);Material Metall. Kunststoff. Keramik/Porzellan | Farbe braun. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 270 x 170 x 350 mm | Gewicht 6,5 kg;Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Schloemilch-Zellen;Original;3.0.6316;;Der Empfänger Telefunken E4 wurde ab 1903 gebaut. Als Empfangsdetektor wurde bei Telefunken eine Elektrolytische Zelle eingesetzt. Diese Zelle bestand aus zwei Platindrähten, die in ein kleines Gefäß mit verdünnter Schwefelsäure eintauchten. Mit einer geringen Vorspannung in Serie zeigte die Schaltung als Gleichrichter und Demodulator sehr gute Leistungen. Die Elektrolytische Zelle, nach ihrem Erfinder auch Schlömilch-Zelle genannt, verdrängte den Kohärer in kurzer Zeit. Mit diesem System war Hörempfang per Kopfhörer möglich.Das auffälligste Bauteil des E 4 ist das Spulen-Element. Es besteht aus der unbeweglichen Antennenspule in der Mitte und der senkrecht schwenkbar angebrachten Koppelspule, die über die Antennenspule greifend bewegt wird.Oben an der Platte befindet sich ein großer Umschalter, mit dem die Antenne entweder auf dem Empfänger oder auf einen Sender gelegt wird.;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Typenschild: Type E 4 // Apparat No 4986 (auf Rahmen);33