Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Würfelgerät Reichert STG 2008 / Würfel-Locher zur Herstellung von Lochstreifen mit Zufallszahlen (one-time-pad);;Datierung zweite Hälfte der 1950er Jahre;Hersteller Reichert Elektronik GmbH Co KG (1947 - 1966) | Zulieferfirma C. Lorenz AG (1906 - 1958) | Auftraggeber Zentralstelle für Chiffrierwesen (ZfCh) (1956 - 1989);Material Metalle, Kunststoff | Farbe grau, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 510 x 480 x 450 mm | Gewicht 52 kg;Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Verschlüsselungsmaschinen/One-Time-Pad-Verschlüsselung/Generatoren für Schlüssellochstreifen;Original;4.2012.1080;;Im so genannten One-Time-Tape-Verfahren (OTT) wurden Nachrichten dadurch verschlüsselt, dass man einen Fernschreiber-Lochstreifen mit dem Klartext gemeinsam mit einem Schlüssel-Lochstreifen aus völlig zufälligen Zeichen durch einen so genannten Mischer laufen lässt, in dem die Zeichen des Klartextes zu denen des Schlüssel-Lochstreifens mit einer XOR-Operation hinzuaddiert werden. Das Ergebnis ist ein verschlüsselter Text, der ohne den Schlüssel – den Lochstreifen mit den Zufallszeichen - nicht entschlüsselt werden kann. Voraussetzung ist allerdings, dass die Zufallszeichenfolge mindestens so lang ist wie die Nachricht und jeder Schlüssel-Lochstreifen nur einmal verwendet wird. Für die geheime Kommunikation von Regierung, Militär und diplomatischem Dienst wurden daher während des Kalten Krieges große Mengen von Schlüssel-Lochstreifen (One-Time-Tapes) benötigt. Dieses Gerät ist eine Maschine zur Erzeugung von Zufalls-Lochstreifen. Das Würfelgerät Reichert STG 2008 (Spruchtarngerät) diente in der Zentralstelle für Chiffrierwesen (ZfCh) zur Herstellung von Lochstreifen mit Zufallszahlen. Diese langen Folgen an Zufallszeichen wurden für die Verschlüsselung nach den Vernam-Verfahren benötigt. Die Schlüssel, die mindestens so lang sein mussten wie die zu verschlüsselnde Nachricht, durften nur ein Mal verwendet werden.;;;Herstellungsort Trier | Verwendungsort Bonn, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Typenschild: REICHERT // Typ // 2008 // Gerät // 6 (Innenseite) | Firmenschild: C. LORENZ A.G. // Typ // Sach-No // Werk-No 2357/1 (seitlich);