Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Taschenradio Sternchen 57/69 TT;;Datierung 1959;Hersteller VEB Stern-Radio Sonneberg (1945 - 1990);Material Metall. Kunststoff | Farbe elfenbein | Technik lackiert;Objektmaß (b x h x t) 145 x 90 x 40 mm | Gewicht 0,4 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Radioempfänger;Original;3.0.5435;;Aus Sonneberg kommt 1959 nach circa einjähriger Entwicklungsdauer das Sternchen, das erste Transistor-Taschenradio der DDR. Es enthielt sechs Germaniumtransistoren und zwei Dioden, ebenfalls aus DDR-Produktion. Das Radio fand reißenden Absatz und war vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt. Die Bauteile für das Sternchen gab es in der Mitte der 1960er Jahre auch einzeln zu kaufen. Es wurde mit der neuartigen 9V-Blockbatterie betrieben, diese hielt aber nicht lange.;Firmenlogo: [VEB Stern-Radio Sonneberg] (Rückseite) | beschriftet: TRANSISTOR RADIO (Vorderseite);;;;Geografischer Bezug Sonneberg, Thüringen, Deutschland | Historische Ortsbezeichnung Deutsche Demokratische Republik (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenlogo: [VEB Stern-Radio Sonneberg] (Rückseite) | beschriftet: TRANSISTOR RADIO (Vorderseite);