Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Zinnfolienphonograph nach Thomas Alva Edison;;Datierung 1878;Hersteller Edme Hardy (um 1900) | Erfinder Thomas Alva Edison (1847 - 1931);Material Metall. Kunststoff. Holz | Farbe schwarz. kupferfarben;Objektmaß (b x h x t) 300 x 190 x 250 mm | Gewicht 9,7 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Walzenphonografen/Phonografen;Original;4.2013.1253;;Der Phonograph (griech. Schall- oder Klangschreiber) war das erste Gerät, mit dem man Töne oder Schall akustisch-mechanisch aufnehmen und wiedergeben konnte. Der Phonograph wurde 1877 von dem amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison erfunden und im folgenden Jahr patentiert. Der Phonograph bestand aus einer mit einem Stanniolblatt bezogenen Walze und wird als „Zinnfolien-Phonograph“ (Tin Foil Phonograph) bezeichnet. Vor der Walze war eine Schalldose mit einem Trichter angebracht, in der sich eine dünne Membran befand, an der eine stumpfe Nadel befestigt war. Sprach man, während die Walze gedreht wurde, gegen die Membran, dann wurde die Membran durch die Schwingungen der Luft auf und ab bewegt, und die an ihr befestigte Nadel schrieb die Töne als wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen in die Stanniolfolie. Beim Abspielen führte man nun die Walze mit der gleichen Geschwindigkeit unter der Nadel durch. Dadurch bewegte die aufgezeichnete Tonspur über die Nadel die Membran, und die Schwingungen wurden wieder hörbar. Der Ton wirkte blechern und flach. Eine Stanniolaufnahme konnte nicht mehr als fünf Mal abgespielt werden, danach waren die Rillenvertiefungen abgenutzt.Um seine Erfindung bekannt zu machen, lieferte Edison im Februar 1878 ein Exemplar eines von ihm verbesserten Modells an seinen Repräsentanten in Frankreich, Theodore Puskas. Auf Grundlage der von Edison gelieferten Konstruktionsdaten fertigte dann der Pariser Ingenieur Edme Hardy eine Kleinserie dieser Version an. Er stellte etwa 500 Exemplare her, von denen in Museen und Sammlungen heute noch 17 Exemplare bekannt sind. Hardys Phonograph war der erste Phonograph, der überhaupt erworben werden konnte - für einen Preis von damals 40 US$. Heute entspräche dieser Betrag umgerechnet rund 8.500,- Euro.;;;Herstellungsort Paris, Frankreich;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: PHONOGRAPHE // EDISON // B.S.G.D.G. // E. HARDY A PARIS ;