Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Waage, Paketwaage, Gleicharmige Hebelwaage, bis 50 kg;;Herstellungszeitraum um 1910;Hersteller Fritz Dopp Maschinen- und Waagenfabrik (gegr. 1864);Material Metall/Eisen | Farbe bronzefarben. goldfarben. kupferfarben;Objektmaß (b x h x t) ohne Wägeflächen 810 x 1.110 x 290 mm | Gewicht 25 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)/Waagen;Original;3.2001.344;Paketwaage | Kaiserlich Deutsche Reichspost;Waagen werden zur Ermittlung des Gewichts der Postsendungen benutzt, da hiernach die Zulassung zur Postbeförderung zu beurteilen ist und die Gebühren zu berechnen sind. Im Postdienste werden hauptsächlich folgende Arten von Waagen benutzt: (...) 2. Für den Paketverkehr Paketstandwaagen mit Schalen und einer Tragefähigkeit (von) 25, 50 und 100 kg. (...) Sämtliche Waagen werden in der Mechanikerwerkstatt des Postscheckamt Berlin instand gesetzt.(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 676);;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenschild: Gebr. Dopp // Berlin (Säulenmitte) | Aufkleber: geeicht bis 1974 [rund, braun] (auf Wiegebalken);